Seite 36 von 65

Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen

(Bild: EBK)

Die sieben katholischen Pfarrgemeinden in Wuppertal bereiten sich wie alle Gemeinden im ganzen Erzbistum Köln auf die Wahlen der Pfarrgemeinderäte und der Kirchenvorstände am 6. und 7. November 2021 vor. Die Pfarrgemeinderäte haben die Hauptaufgabe sich mit den Seelsorgeteams für die Gemeinde zu engagieren und das Gemeindebild mit zu prägen. Die Kirchenvorstände stellen das Verwaltungsgremium dar, in dem beispielsweise Personalentscheidungen gefällt, über verfügbare Finanzmittel entschieden und Liegenschaften betreut werden. Zur Wahl berechtigt sind Katholiken, die im Fall der PGR-Wahl 14 und im Fall der KV-Wahl 18 Jahre alt sind. Die Gemeinden informieren bereits über die Kandidaten.

Weiterlesen

Wandern für Flutopfer – Bericht des Domradios Köln

(Bild: Erzbischöfliche Tagesschule Dönberg)

Beitrag des Domradios in Köln

Erzbischöfliche Tagesschule Dönberg – Tag der offenen Tür

Weiterlesen

Leben! bis zum Schluss – Ökumenischer Gottesdienst zum Welthospiztag

Weiterlesen

Breuer Stadtführung

Johann Gregor Breuer (1821-1897) zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Wuppertals. Sein Engagement als Pädagoge, Christ und Netzwerker machten ihn zu einem sozialpädagogischen Visionär im sozialen Brennpunkt Elberfeld im 19. Jahrhundert. Seiner Zeit voraus gab er vom christlichen Elternhaus geprägt pragmatische Antworten auf soziale und kirchliche Fragen. Breuer schaffte es durch die Gründung diverser kirchlich sozialer Vereine eine ausgleichende Grundlage zu schaffen. Nicht wenige haben bis heute Bestand.

Weiterlesen

Jubiläumskonzert „Beethoven in der Basilika“

Weiterlesen

BDKJ Wuppertal öffnet U-18-Wahl Wahllokal

Der BDKJ Stadtverband Wuppertal öffnet am Freitag, 17.09.2021, von 12 Uhr bis 19 Uhr im KJA-Wohnzimmer, Paradestr. 74, ein Wahllokal für die bundesweite U18-Wahl. In diesem Wahllokal können junge Menschen unter 18 Jahren, die sich in Deutschland aufhalten, ihre Wahlentscheidung treffen und abstimmen. Der BDKJ Stadtverband Wuppertal schließt sich damit einer Initiative des Deutschen Kinderhilfswerks, des Bundesjungendrings und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend an.
Die U18-Wahl soll Kindern und Jugendlichen helfen, zu einer selbstbestimmten Meinung zu kommen und sich mit dem politischen System auseinanderzusetzen. Mit dem Bewusstsein der eigenen Themen und Prioritäten werden Parteiprogramme hinterfragt und Wahlentscheidungen getroffen. Für den BDKJ ist die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein Grundpfeiler der verbandlichen Arbeit in den unterschiedlichen Gruppen vor Ort.

Weiterlesen

„Was für Jahre! Lebenserinnerungen“

(Bild: Kath. Bildungswerk W/Sg/Rs)

Weiterlesen

Breuer Graffiti in der Auer Schulstraße

Am 4. September sprayten der Graffiti-Künstler Marko Leckzut und Schüler der Sankt-Laurentius-Schule mit Klassenlehrer Eduard Urssu das „Leben“ von Johann Gregor Breuer auf eine rund 17 Meter lange Wand in der Auer Schulstraße. Lange Zeit war die Mauer des St. Laurentius-Pfarrgartens in der Auer Schulstraße ein visuelles Ärgernis gewesen. Von illegalen Sprayern so beschmiert und in der Bausubstanz stark angegriffen, war eine Sanierung dringend notwendig geworden. Damit es aber nicht wie so vielen frei zugänglichen Wänden in der Innenstadt ergeht, die in Nacht und Nebelaktionen „verschönert“ werden, knüpft die Kirchengemeinde St. Laurentius an ein Graffiti-Projekt aus dem Jahr 2012 an. Damals wurde das Leben des Elberfelder Stadtpatrons St. Laurentius an die Kirchenmauern aufgebracht. Aktuell wird in der katholischen Kirche Wuppertal das 200. Jubiläum von Johann Gregor Breuer gefeiert. Für die Pfarrgemeinde St. Laurentius ist dies ein geeigneter Anlass, um das Wirken Breuers, der sich insbesondere in Elberfeld stark engagiere, auch großformatig im Elberfelder Stadtbild in Szene zu setzen.

Weiterlesen

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021

Am Dienstag (31. August) lädt der Katholikenrat Wuppertal in Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk, der Gemeinde St. Antonius und dem Caritasverband Wuppertal Solingen zur Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl ein. Zu Gast im internationalen Begegnungszentrum in der Hünefeldstraße 54 sind fünf Direktkandidat_innen des Wahlkreises Wuppertal 1. Dazu zählen Anja Liebert (Bündnis 90/Die Grünen), Caroline Lünenschloss (CDU), Helge Lindh (SPD), Till Sörensen (Die Linke) und Manfred Todtenhausen (FDP). Die stellvertretende Chefredakteurin des Domradios Susanne Becker-Huberti befragt die Kandidat_innen zu ihren Wahlpositionen und lässt sie sich den Fragen der Wuppertaler_innen stellen. Die Diskussion kann ab 17.45 Uhr auch online verfolgt werden: www.bt-wahl2021.de.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén