Offenheit und Transparenz

Offenheit, Transparenz und die Einhaltung von Recht und Gesetz ist auf allen Ebenen des Erzbistums Köln die Arbeitsgrundlage. Der Verband der Katholischen Kirchengemeinden Wuppertal ermutigt daher seine Mitarbeitenden, Praktikanten und Ehrenamtlichen, Rechtsverstöße und Fehlverhalten innerhalb der Einrichtung zu melden und dadurch mitzuhelfen, Schäden zu vermeiden.

Dafür hat das Erzbistum Köln ein Hinweisgebersystem in Form eines zentralen Hinweisgeberportals eingerichtet: https://meldestelle-erzbistumkoeln.integrityline.app.

Weiterlesen

Herzlich Willkommen

Unser öffentliches und gesellschaftliches Leben hat in den letzten Jahren viele Veränderungen und Einschränkungen erfahren. Auch die kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa, im Nahen Osten und anderen Teilen dieser Erde beeinflussen unser Leben. Wir erfahren am eigenen Leib, dass in einer globalisierten Welt niemand für sich alleine lebt. Daher müssen die großen Aufgaben der Zukunft auch gemeinsam angegangen werden.
So ist der Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit sicherlich lang und beschwerlich, aber er muss, allein schon für die kommenden Generationen, endlich beschritten werden. Das kann aber nur gelingen, wenn wir alle uns unserer Verantwortung bewusst sind und als Gesellschaft gemeinsam diese Schritte wagen.
Christen glauben an den Heiligen Geist, der zum Guten stärkt. Haben Sie ein starkes Herz, Geduld und klaren Verstand.
Bleiben Sie Gott befohlen und gesund.

Stadtdechant Pfr. Dr. Bruno Kurth

Gemeinsam Glaube leben

Mit „Alpha-Kursen“ den Glauben entdecken bzw. wiederentdecken kann man ab dem 30. Januar in der Edith-Stein-Str. 19 in Vohwinkel. Aber was ist Alpha? Alpha ist eine Reihe von zehn Treffen unter der Woche und einem Treffen an einem Samstag, um neue Leute und den christlichen Glauben kennenzulernen und gemeinsam weiter zu suchen. Alle sind willkommen, egal, ob

Weiterlesen

Mit neuem Namen

Die Gemeinden im Wuppertaler Osten sind bunt. Hier zu Fronleichnam in St. Antonius in Barmen.

Das Koordinierungsteam der Pastoralen Einheit der Seelsorgebereiche Barmen-Nordost, Wupperbogen-Ost und St. Antonius hat beschlossen, dass die so neu zusammengesetzte Pastorale Einheit künftig den Namen „Wuppertal Ost“ tragen soll. Aber auch wenn

Weiterlesen

Christmas Carol Service

Christmas Carol Service – Weihnachtsgottesdienst aus der anglikanischen Tradition am Samstag, 11. Januar 2025 um 16.30 Uhr in der Kirche St. Suitbertus (Chlodwigstr. 27, 42119 Wuppertal).
Zum Abschluss der Weihnachtszeit wird es einen Weihnachtsgottesdienst nach dem Vorbild der anglikanischen Tradition geben. Dieser besteht aus englischen Weihnachtsliedern und Lesungen aus der Heiligen Schrift, die die Weihnachtsgeschichte erzählen.

Weiterlesen

Ein bisschen Frieden

Ilka Federschmidt, Superintendentin, und Bruno Kurth, Stadtdechant

Heute ist Heiliger Abend, das letzte Türchen an den Adventskalendern geöffnet, das Weihnachtsfest kann beginnen. Eine einzigartige Türe öffnet genau heute Abend im Petersdom in Rom Papst Franziskus, die sogenannte Heilige Pforte. Dieses Portal wird nur „alle Jubeljahre“, d.h. alle 25 Jahre geöffnet für die Dauer eines Heiligen Jahres. Das Jahr 2025 ist ein solches für die katholische Christenheit. Zugleich begehen im Jahr 2025 alle christlichen Kirchen und Konfessionen ein bedeutsames Jubiläum, das des großen ökumenischen Konzils von Nizäa im Jahr 325 vor 1700 Jahren. Das damals gefundene Bekenntnis eint die christlichen Kirchen auf der ganzen Welt. Wir bekennen uns zu Jesus Christus

Weiterlesen

Zeit der Vorfreude

Zeit der Einstimmung

Zeit der Besinnung

Zeit der Vorbereitung

Diözesan

Der neue Diözesanpastoralrat des Erzbistums Köln traf sich in Bensberg zu seiner konstituierenden Sitzung. Durch die vielfältige und offene Zusammensetzung des Diözesanpastoralrat wird das pastorale Leben im Erzbistum Köln neue Impulse erhalten. Eine neue Arbeitsweise prägte die ersten Beratungen in einem der wichtigsten Beratungsgremien des Erzbischofs. Inspiriert von der Weltsynode, die im Oktober in Rom zu Ende ging, steht dabei eine Haltung des aufeinander Hörens und des Gebets im Fokus. Ein besonderes Merkmal des neu konzipierten Diözesanpastoralrat ist die verstärkte Beteiligung von Laien. Erstmals wurden aus dem gesamten Erzbistum 18 Mitglieder direkt per Losverfahren ermittelt. Diese Veränderung ermöglicht eine breitere Repräsentation der Gläubigen. Insgesamt setzt sich das Gremium nun aus 50 Mitgliedern zusammen. Knapp 80 Prozent davon sind Laien, nur noch etwa ein Drittel steht in Diensten des Erzbistums Köln.

Neues Chor-Projekt

Die LaurentiusMusik unter der Leitung von Kantor Hans Küblbeck (Foto) lädt wieder zu einem neuen Chor-Projekt für das nächste Neujahrskonzert am 5. Januar ein. Der LaurentiusChor studiert dafür das Magnificat des südamerikanischen Komponisten Martin Palmeri ein, dessen Misa Tango bereits im letzten Jahr beim Laurentius-Patrozinium erklang. In guter Erinnerung blieb vor allem der Lobgesang Mariens im Tangogewand. Die Proben zum Chor-Projekt starten jeweils dienstags um 19.30 Uhr im Pfarrsaal von St. Marien an der Hardt.

Seite 1 von 63

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén